Wirtschaft
12.01.2021 - Finanzmärkte im Bitcoin-Rausch: Warum der Sturm aufs Kapitol der Kryptowährung nutzt
Die Geschehnisse in Washington haben einmal mehr gezeigt, dass der Bitcoin und andere Kryptowährungen von Krisen in besonderem Maße profitieren können. Doch die starken Schwankungen machen das Investment gefährlich.
Lesen Sie weiter bei www.google.com >>>>>
10.01.2021 - WEF: "Vorhersagen" für 2030 − Das können wir konkret tun!
Das World Economic Forum, das Sprachorgan der weltweiten Wirtschaftseliten, hat uns − der Menschheit - in einem unglaublich ehrlichen Videospot just deren Ziele für das Jahr 2030 publiziert. Wie können wir damit umgehen − und was kann jeder Einzelne von uns konkret tun, um sich vorzubereiten?
Lesen Sie weiter bei www.cashkurs.com >>>>>
10.01.2021 - "Nicht verantwortlich für die Pandemie": Einige Einzelhändler wollen trotz Lockdown wieder öffnen
#wirmachenauf: Unter diesem Motto haben sich einige Einzelhändler, Unternehmer und Geschäftsinhaber zusammengefunden und wollen am Montag ihre Geschäfte wieder öffnen - trotz Lockdown. Sie wollen damit erreichen, dass die Politik in der Corona-Krise umdenkt.
Lesen Sie weiter bei www.infranken.de >>>>>
Mein Kommentar:
Hut ab wenn sie sich trauen!
04.01.2021 - Handel erwartet Pleitewelle bei längerem Lockdown - Brief an Merkel
Eine Wiedereröffnung der Innenstädte am 10. Januar scheint zunehmend unwahrscheinlich. Nicht nur der Handel leidet, Ökonomen erwarten eine Insolvenzwelle.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
04.01.2021 - Aufstand gegen Lockdown? Sporthändler in Rosenheim will ab 11. Januar öffnen − egal wie
"Irgendwann ist das Fass voll." Udo Siebzehnrübl, Betreiber eines Sportgeschäfts in Rosenheim, will eine mögliche Verlängerung des coronabedingten Lockdowns nicht mehr hinnehmen. Der 60-Jährige will seine fünf Intersport-Geschäfte zum 11. Januar wieder öffnen − und hofft auf Nachahmer aus der Branche.
Lesen Sie weiter bei www.ovb-online.de >>>>>
Mein Kommentar:
Ich wünsche ihm viel Erfolg!
04.01.2021 - Corona und die wundersame Geldvermehrung in Europa
In der Coronakrise und der vorangehenden Eurokrise brachen bei den Unternehmen Umsatzerlöse weg, und die Staaten verloren Steuermittel. Die fehlenden Einnahmen wurden teilweise durch Kreditmittel ersetzt, die nicht nur von den Sparern kamen, sondern in zunehmendem Maße auch aus den Druckerpressen des Eurosystems. Gegenüber dem Beginn der Eurokrise wurde eine Versechsfachung der Zentralbankgeldmenge beschlossen und größtenteils auch schon realisiert.
Lesen Sie weiter bei www.youtube.com >>>>>
Mein Kommentar:
von ifo Institut − Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. 29.600 Abonnenten
29.12.2020 - Stille über New Yorks Kunstszene
Auch in New York sind Theater, Opernhäuser und Kinos wegen der Pandemie geschlossen. Künstler mussten die Stadt verlassen, weil sie ihre Miete nicht zahlen konnten. Manche begaben sich auf neue Wege.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
29.12.2020 - DE: Auerbacher Einzelhändler stehen zusammen - es reicht!! Ein Song der Betroffenen zu Weihnachten
*AUERBACHER − EINZELHÄNDLER STEHEN ZUSAMMEN*.... ES REICHT - *!!"JETZT"!!*.... NACHDENKEN, HERZ EINSCHALTEN, AUFWACHEN.... 20/21 *"DANKE"* vom Voigtländer Michel
Lesen Sie weiter bei www.youtu.be >>>>>
Mein Kommentar:
von honkforhope 12.700 Abonnenten
24.12.2020 - Bremer Klinikverbund muss Personal abbauen
Jahrelang hat Bremens städtischer Klinikverbund Geno neues Personal eingestellt, nun kommt die Rolle rückwärts: Wegen stark gesunkener Auslastung der Häuser soll insbesondere Leiharbeit verringert werden.
Lesen Sie weiter bei www.weser-kurier.de >>>>>
Mein Kommentar:
Auser Corona-Patienten kommt wohl keiner mehr.
21.12.2020 - Müller − der Corona-Rebell aus Ulm ist zurück
Der Ulmer Milliardär und Drogeriekönig öffnet sein komplettes Kaufhaus in der Hirschstraße. Das stößt auf Kritik. In Weißenhorn sind Händler verunsichert, was nun genau gilt − und erleben eine Überraschung.
Lesen Sie weiter bei www.augsburger-allgemeine.de >>>>>
21.12.2020 - CSU Fraktionschef Kreutzer zwischen Traum und Wirklichkeit
Der harte Lockdown sollte Kontakte und Menschenmassen in Geschäften und Fußgängerzonen reduzieren. Jedem normal denkenden Menschen war es völlig klar, dass diese kurzfristigen Schließungen zu Andrang und Chaos führen werden. Der CSU wohl nicht. Und ob dieser Lockdown tatsächlich im Sinne der Betriebe und deren Beschäftigten sind darf angezweifelt werden.
Lesen Sie weiter bei www.youtu.be >>>>>
Mein Kommentar:
von Jan Schiffers 52 Abonnenten
21.08.2020 - ++ WHO hofft auf Pandemie-Ende bis 2022 ++
Die Weltgesundheitsorganisation hofft darauf, dass die Corona-Krise in weniger als zwei Jahren beendet ist. 1,4 Millionen Lufthansa-Kunden haben noch keine Flug-Erstattungen erhalten. Alle aktuellen Entwicklungen im Liveblog.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
18.08.2020 - Die Angst der Mieter vor dem Herbst
Bis Ende Juni konnten Mieter, denen pandemiebedingt die Einnahmen fehlten, ihre Miete stunden. Für viele hat dieser Corona-Kündigungsschutz die Geldsorgen aber nur vertagt. Besonders Gewerbetreibende wissen nun nicht mehr weiter.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
18.08.2020 - Lauterbach enthüllt: Corona-Krise ist Vorwand für "Umbau der Wirtschaft"
Hat sich da einer verplappert? In seinem pflichtschuldigen Genossen-Glückwunschgruß an den frischgekürten SPD-Kanzlerkandidaten Olaf Scholz ließ die mutmaßliche Knalltüte Karl Lauterbach − offenbar versehentlich − durchblicken, dass an den Annahmen vieler sogenannter "Verschwörungstheoretiker" wohl doch weit mehr dran sein könnte als bislang angenommen: Der Topos vom "neuen Wirtschaftssystem" lässt jedenfalls tief blicken.
Lesen Sie weiter bei www.journalistenwatch.com >>>>>
02.08.2020 - Altmaier will Verstöße härter bestrafen
Ökonomen sorgen sich angesichts steigender Infektionszahlen um die wirtschaftliche Erholung. Wirtschaftsminister Altmaier will deshalb härter bei Verstößen gegen Corona-Regeln vorgehen.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
02.08.2020 - Corona-Krise: Beispielloser Konjunkturabsturz in Deutschland und USA
Ein Virus bringt das Wirtschaftsleben rund um den Globus zeitweise fast zum Erliegen. Die Folgen sind dramatisch − auch für die großen Industrieländer.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
20.07.2020 - Nachzahlungen wegen Kurzarbeit?
Beschäftigten, die wegen Corona in Kurzarbeit sind, drohen 2021 Steuernachzahlungen. Hintergrund: Die Hilfe wird auf das normale Gehalt angerechnet - und dadurch kann ein höherer Steuersatz gelten.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
14.07.2020 - Gastronomiereport rechnet mit dem Coronakurs der bayerischen Regierung ab
Ein "Weiter so" darf es nicht geben!", skandiert Willy Faber, der Herausgeber des Gastronomiereports in einem Brandbrief an die Politik und unterstellt unserem Ministerpräsidenten den Verlust des Kontakts zum richtigen Leben. Schonungslos wird auf zwei Seiten der Umgang der bayerischen Regierung mit der Gastronomie aufs Korn genommen.
Lesen Sie weiter bei www.vebwk.com >>>>>
14.07.2020 - Sparpläne bei Daimler sollen noch deutlich mehr Stellen kosten
Daimler will in der Corona-Krise noch mehr sparen, und das wird weitere Arbeitsplätze kosten. Auch der Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen wankt.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
20.07.2020 - Nachzahlungen wegen Kurzarbeit?
Beschäftigten, die wegen Corona in Kurzarbeit sind, drohen 2021 Steuernachzahlungen. Hintergrund: Die Hilfe wird auf das normale Gehalt angerechnet - und dadurch kann ein höherer Steuersatz gelten.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
14.07.2020 - Gastronomiereport rechnet mit dem Coronakurs der bayerischen Regierung ab
Ein "Weiter so" darf es nicht geben!", skandiert Willy Faber, der Herausgeber des Gastronomiereports in einem Brandbrief an die Politik und unterstellt unserem Ministerpräsidenten den Verlust des Kontakts zum richtigen Leben. Schonungslos wird auf zwei Seiten der Umgang der bayerischen Regierung mit der Gastronomie aufs Korn genommen.
Lesen Sie weiter bei www.vebwk.com >>>>>
14.07.2020 - Sparpläne bei Daimler sollen noch deutlich mehr Stellen kosten
Daimler will in der Corona-Krise noch mehr sparen, und das wird weitere Arbeitsplätze kosten. Auch der Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen wankt.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>