Datenschutz
12.01.2021 - WhatsApp ändert Nutzungsbedingungen: Daten werden mit Facebook geteilt
Facebook teilt und bekommt Informationen von WhatsApp-Nutzern. Die Datenschutzerklärung ist angepasst worden. Ohne Zustimmung gibt es keinen Zugriff mehr.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
29.12.2020 - Schulen brauchen Klarheit beim Datenschutz
Eine Grundschule hat die digitale Kommunikation mit Schülern und Eltern abgebrochen. Der Grund: eine Verwarnung der Landesdatenschutzbehörde.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
03.12.2020 - Corona-Warn-Apps weltweit: Zwang, wenig Transparenz und Missbrauchsgefahr
International fahren Länder sehr unterschiedliche Strategien beim COVID-19-Tracking. Nicht immer wird die Privatsphäre respektiert.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
19.11.2020 - Kommentar zur Corona-App: Die Rückkehr der alten Zombie-Argumente
Es gibt Argumente, die tauchen früher oder später in jeder Debatte auf. "Der Datenschutz ist schuld" zum Beispiel.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Ich sehe die Politiker, die jetzt auf den Geschmack gekommen sind und ahnen, was man noch damit machen kann!
16.11.2020 - Digitale Souveränität: "Es gibt momentan im Internet keine Privatsphäre"
Europa brauche dringend ambitionierte Projekte für freie Hard- und Software, hieß es auf der FIfFKon. Die Corona-App sei da nur ein harmloses Hipster-Spielzeug.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
16.11.2020 - Kretschmann zur Corona-Warn-App: "Datenschutz ist kontraproduktiv"
Ministerpräsident Kretschmann will den Datenschutz für die Corona-Warn-App lockern. Der Datenschutzbeauftragte Brink hält dagegen und bietet ein Gespräch an
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
29.09.2020 - EU-Länder tauschen Daten der Corona-Warn-Apps aus
Corona-Warn-Apps von elf europäischen Daten können bald Daten austauschen. Ab Mitte Oktober sollen die Daten geteilt werden.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
25.09.2020 - 100 Tage Corona-Warn-App: SAP und Telekom ziehen positive Bilanz
Die App erfahre eine große Akzeptanz und werde auch im Ausland als Vorbild gesehen. Datenschutzbedenken sind eher Richtung Google und Apple gerichtet.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
18.09.2020 - Teslas Kameras: ARD rückt Datenschutzbedenken ins Licht
Der US-Hersteller baut Kameras in seine Autos, die allerhand Aufnahmen von ihrer Umgebung machen. Datenschützer und -aktivisten sorgen sich.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
18.09.2020 - Corona-Warn-Apps: EU-Staaten testen grenzüberschreitende Funktion
Deutschland und fünf weitere EU-Länder proben auf einer von der EU-Kommission entwickelten Infrastruktur, ob ihre Tracing-Apps Daten abgleichen können.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
31.08.2020 - Amazons Fitness-Dienst Halo: Unterwäschefotos und ein Stimm(ungs)bild
Amazons Halo ist ein smartes Armband und eine Fitness-Plattform, die intime Nutzerdaten auswerten kann. Bisher ist Halo ausschließlich für die USA angekündigt.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Wird das irgendwann mal Pflicht?
31.08.2020 - Datenschützer: Steuer-ID als Bürgernummer ist verfassungswidrig
Die Datenschutzbeauftragten von Bund und Ländern sind gegen den Plan des Innenministeriums, die Steuer-ID als Personenkennzeichen fürs E-Government zu nutzen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Verfassungswidrig ? - Seehofer interessiert das offensichtlich nicht. Grundgesetz ? Was ist das?
31.08.2020 - Best of Informationsfreiheit: Datenschutz für Arm und Reich
Gegen eine Gebühr erhält man Zugriff auf Datensätze des Handels- und Melderegisters. Es fehlt eine sinnvolle Abwägung von privaten und öffentlichen Interessen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
31.08.2020 - Warum es bei künftigen Datenpannen in der Medizin keine Schuldigen geben wird
Bald entscheidet der Bundesrat über das Patientendatenschutzgesetz. Doch die aktuelle Fassung schützt vor allem die Verantwortlichen möglicher Datenpannen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Schuld sind wir selbst. Schließlich haben wir diese lobbybeeinflussten Politiker selbst gewählt.
31.08.2020 - CCC hackt digitale Corona-Liste mit 87.000 Einträgen
Der Chaos Computer Club hat eine Cloud-Plattform für Gastronomen untersucht, mit der auch Corona-Daten erhoben werden: Datenleck vorprogrammiert.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
26.08.2020 - Forscher entwickeln Corona-Überwachung über Abwasser
Im Abwasser lässt sich Genmaterial des Coronavirus nachweisen. Dadurch können Forscher Rückschlüsse auf Infektionen ziehen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Daher werden ja jetzt schon Gentests bzw. Coronatests gemacht, damit man leicht erkennen kann wer infiziert ist. (Achtung das war Satire!)
26.08.2020 - Vernetzte Register: Seehofer macht Ernst mit Steuer-ID als Bürgernummer
Das Innenministerium hat einen Gesetzentwurf für ein registerübergreifendes Identitätsmanagement erstellt, mit dem die Steuernummer zur Personenkennziffer wird.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Wen interessiert schon Entscheidungen der Bundesverfassungsgerichts!
24.08.2020 - Coronavirus-Bekämpfung: Kontakt-Apps helfen, sind aber längst nicht alles
Digitale Werkzeuge können laut einer Studie einen Beitrag im Kampf gegen die Pandemie leisten, doch es werden auch weitere Maßnahmen gebraucht − und mehr Daten.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
24.08.2020 - Corona-Kontaktverfolgung: In Dutzenden Fällen Fluggastdaten weiter gegeben
Deutsche Gesundheitsämter haben in fast 40 Fällen Fluggasdaten aus der PNR-Datenbank erhalten, um Kontakte von Corona-Infizierten nachverfolgen zu können.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
24.08.2020 - Weniger Papier bei "Risiko"-Einreisen
Mehr als 2000 Neuinfektionen: Die Zahl der Corona-Fälle steigt - und damit der Druck, dagegen vorzugehen. Die Bundesregierung plant etwa, Reiserückkehrer digital zu erfassen. Die bisherige Praxis hatte vor allem in Bayern für Probleme gesorgt.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
21.08.2020 - Datenschutzbeauftragter kündigt Maßnahmen gegen Patientendatenschutzgesetz an
Ulrich Kelber sowie Landesdatenschutzbeauftragte warnen Krankenkassen davor, das Patientendatenschutzgesetz anzuwenden, da es nicht DSGVO-konform ist.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
21.08.2020 - WhatsApp-Überwachung: Regierung plant "Quellen-TKÜ plus" durch Agenten
Innen- und Justizministerium haben laut einem Bericht vereinbart, dass Geheimdienste mit Staatstrojanern auch auf gespeicherte Chats und Mails zugreifen dürfen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
18.08.2020 - Datenschutz: Erste Bußgeldverfahren wegen offener Corona-Kontaktlisten
Im Rahmen einer Nachkontrolle entdeckte der Hamburgische Datenschutzbeauftragte, dass noch immer nicht alle Wirte Gastinformationen vertraulich behandeln.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
18.08.2020 - Spahn öffnet Industrie Hintertür zu Versichertendaten
TP-Exklusiv. Seit langem fordert die Industrie einen direkten Zugang zu Versichertendaten. Einen indirekten hat sie jetzt bekommen. Der fleißige Herr Spahn: Mit Vollgas gegen den Datenschutz
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
11.08.2020 - Corona-Warn-App: Ramelow beklagt "Organisationsversagen" und Datenschutzverstöße
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow kritisiert Datenschutzverstöße in der Meldekette von Infizierten bei der Corona-Warn-App.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
02.08.2020 - Polizeizugriffe auf Corona-Gästelisten auch in Bayern, Hamburg, Rheinland-Pfalz
Gesundheitsämter nutzen die Gästedaten aus der Gastronomie zur Nachverfolgung möglicher Infektionsketten. Aber auch die Polizei hat vielerorts Interesse daran.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
02.08.2020 - Hamburg: Kritik an Polizei-Ermittlungen mit Gästelisten zu einem Verkehrsdelikt
Listen zum Schutz vor dem Coronavirus bei Ermittlungen der Polizei nutzen? In Hamburg sind laut Senat fünf Fälle bekannt, bei denen das bislang geschehen ist.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>